Das höchste Gut: Gesundheit
Sind Sie auch der Meinung, dass Ihr persönliches Gesundheitsmanagement nicht von gesetzlich vorgeschriebenen Leistungskatalogen und hohen Eigenbeteiligungen beeinflusst werden sollte?
Betriebliche Krankenversicherung
Mit einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) steigern Sie das Image und die Attraktivität Ihres Unternehmens und investieren in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Vorteile
- Einrichtung bereits ab fünf versicherten Personen
- Alternative zur außertariflichen Lohnerhöhung
- Positionierung als familienfreundlicher Arbeitgeber
- Geringere Krankheitskosten
- Möglichkeit zur Pauschalversteuerung
- Beiträge sind als Betriebsausgabe absetzbar
- Möglicher Wegfall von Wartezeiten und Gesundheitsfragen
Vorgehensweise
- Ermittlung notwendiger Daten mit kurzer Checkliste
- Vorlage zur Betriebsstättenfinanzamtsanfrage
- Auswahl der Versicherungsbausteine (z.B. Vorsorge oder Zahn)
- Transparenter Vergleich relevanter Anbieter
- Erstellung eines Rahmenvertrags mit Kollektivkonditionen
- Ergänzende Ausgestaltung zu einer Betriebsvereinbarung
- Listenmäßige Erfassung der Mitarbeiter
- Partner für betriebliches Gesundheitsmanagement
Private Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung (PKV) sichert Sie hochwertig und individuell ab oder wertet Ihre bestehende Absicherung bei der Krankenkasse auf.
Vorteile
- Individuelle Leistungen absichern und bedingungsgemäß zugesichert erhalten
- Beitrag ist unabhängig vom Einkommen und unabhängig vom „politischen Risiko“
- Zugang zur Hochleistungsmedizin oder z.B. auch zu alternativen Heilmethoden möglich
- Kein Zusatzbeitrag im Alter aufgrund von Zusatzeinkommen
- Bei Vollversicherung: Neugeborene Kinder können ohne Gesundheitsfragen mitversichert werden – auch mit Geburtsschäden
- Instrumente zur Beitragsstabilität und -senkung über PKV möglich und im Beitrag teilweise enthalten
- Möglichkeit, die Absicherung in der Zukunft zu sichern, ist gegeben
- Tarifänderungen im Rahmen des Anbieters möglich
- Absicherung bei Reisen weltweit nur durch PKV möglich
Vorgehensweise
- Feststellung der Versicherbarkeit (Berufsgruppe, Status, ...)
- Feststellung des Absicherungsbedarfs
- Vergleich der Anbieter durch spezialisierte Vergleichsprogramme
- Individuelle Absprache über den am meisten geeigneten Anbieter
- Evtl. Ausgestaltung des Versicherungsschutzes mit Zusatzbausteinen
- Antragstellung oder Anfrage beim Versicherer
- Begleitung des Antragsprozesses
- Aufklärung über Leistungsabrechnung und Rückerstattung von Beiträgen
Video des Verbandes der Privaten Krankenversicherung: "Demografiefeste private Vorsorge"
Gemeinsam mit Ihnen finden wir das für Sie passende Konzept zur Absicherung Ihrer Arbeitskraft und/oder finanzieller Absicherung Ihrer Familie im Todesfall und schaffen so Planungssicherheit für Sie und Ihre Familie.
Wir optimieren die Bausteine für Ihre Gesundheitsvorsorge
Nur wer gesund ist kann sein Leben in vollen Zügen genießen und seine berufliche und private Zukunft ohne Einschränkungen angehen. Grund genug, auch ab und zu den Gesundheitsstatus überprüfen zu lassen und damit bestenfalls aufkommende Krankheiten oder Beschwerden frühzeitig erkennen und demnach auch frühzeitig behandeln zu können. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ermöglicht Vorsorgeuntersuchungen nach Leistungskatalog, welche aber oftmals an ein Mindestalter geknüpft bzw. spezielle Vorsorgeuntersuchungen kein Bestandteil des Leistungskataloges sind.
Wenn man dann doch mal einer schweren Erkrankung unterliegt, möchte man vermutlich auch einen darauf spezialisierten Arzt für seine Behandlung aufsuchen, was i.d.R. eine schnellere Genesung, höhere Heilungschancen oder auch sanftere Operationsmethoden mit sich bringt. In der GKV gibt es keine Leistungen für die ambulante Behandlung durch privat liquidierende Ärzte bzw. nur den Anteil an den Behandlungskosten für eine vergleichbare Behandlung mit Abrechnung nach Chip-Karte.
Falls eine Krankenhausbehandlung notwendig ist, leistet die GKV ebenfalls nur für das nächstliegende Krankenhaus, welches die Behandlung durchführen kann. Falls man sich aber einen speziellen Arzt in einem anderen Krankenhaus für die Behandlung ausgesucht hat, werden eventuelle Mehrkosten des Krankenhauses sowie eine privat liquidierte Rechnung des behandelnden Arztes nicht übernommen.
Zahnarztbesuche gehören nicht zur Lieblingsbeschäftigung vieler Menschen, sind aber gerade im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen anzuraten, um größere Behandlungsmaßnahmen zu vermeiden. Dabei wäre ebenfalls mindestens einmal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung und evtl. Versiegelung der Zähne zu empfehlen – i.d.R. werden die Kosten dafür aber nicht von der GKV erstattet.
Behandlungsart | Kosten ca. | Erstattung gesetzl. Krankenversicherung |
---|---|---|
professionelle Zahnreinigung | 60 - 120 € | 0 € |
Kunststofffüllung | 50 - 120 € | 100 % bei Frontzähnen, sonst Kosten analog Amalgam-Füllungen (25 - 40 €) |
Wurzelbehandlung | 200 - 1.000 € | 100%; nur beim 1. Mal und bei Erhalt des Zahns, ansonsten Entfernung des Zahns |
Parodontose- behandlung | 100 - 200 € | 1x pro Jahr; abh. von Zahnzustand; bei schwerer Erkrankung des Zahns |
Sollte im schlimmsten Fall doch eine weitreichende Versorgung mit höherwertigem Zahnersatz oder Implantaten notwendig sein, verbleiben erhebliche Restkosten beim Versicherten!

Fünf Pflegegrade lösen die drei Pflegestufen ab
AMBULANTE LEISTUNGEN | STATIONÄRE LEISTUNGEN | |||
---|---|---|---|---|
Pflegegrad | Pflegegeld | Pflegesachleistung | Teilstationäre Pflege | Vollstationäre Pflege |
1 | 0 Euro | 0 Euro | 0 Euro | 125 Euro |
2 | 316 Euro | 689 Euro | 689 Euro | 770 Euro |
3 | 545 Euro | 1.298 Euro | 1.298 Euro | 1.262 Euro |
4 | 728 Euro | 1.612 Euro | 1.612 Euro | 1.775 Euro |
5 | 901 Euro | 1.995 Euro | 1.995 Euro | 2.005 Euro |
Quelle: PKV-Verband |
Arten der Pflegeversicherung
Bei der Pflegekostenversicherung wird mit dem Versicherungsunternehmen ein fester Prozentbetrag vereinbart, der anteilig für die Pflegekosten aufkommt. Wenn beispielsweise die staatliche Pflegepflichtversicherung 60 % der Pflegekosten übernimmt, wird der verbleibende Rest (40 %) von dem privaten Anbieter zu 80 % übernommen. Hier würde dann ein absoluter Eigenanteil von 20 % verbleiben.
Das Pflegetagegeld ist die beliebteste Form der privaten Pflegeversicherung. Hier erhält der Versicherte für jeden Tag, an dem er pflegebedürftig ist, einen festen vereinbarten Geldbetrag zur freien Verfügung.
Die Pflegerentenversicherung kann als Baustein zu einer Lebens- oder Rentenversicherung hinzu versichert werden oder auch als eigenständiger Vertrag. Die Leistungen hieraus erfolgen in Form einer Rente, hinzu kommen etwaige Überschüsse und ggfs. ist eine Todesfall-Leistung möglich.

Anruf erhalten
Beim Erstanruf bespricht unser Experte Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Ihnen. Später kommunizieren Sie wie Sie es bevorzugen: per E-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort.
Individuelle Beratung
Mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner werden nun ausführlich Ihre Wünsche besprochen, Möglichkeiten abgeklärt und ein Rahmen abgesteckt, auf Basis dessen dann unsere Recherche beginnt.
Fertig!
Sie erhalten ein individuelles und flexibles Angebot. Wir suchen für Sie die geeignete Absicherung.